Berufe in der Pflege gehören zu den gesundheitsgefährdenden Tätigkeiten! So gehören zum Beispiel Ärzte zu der Berufsgruppe, die täglich sehr anspruchsvolle Dienstleistungen unter höchster Verantwortung und schwierigen Rahmenbedingungen leisten muss. Pflegekräfte leiden massiv unter hoher Arbeitsbelastung, Schichtarbeit und chronischen Personalengpässen. Hinzu kommen immer mehr Übergriffe und Erfahrungen von Gewalt im Beruf. Um in diesem Umfeld gesund und leistungsfähig zu bleiben, müssen jeden Tag aufs Neue fachliche, psychische, soziale und strukturelle Herausforderungen bewältigt werden. Diese Widerstandsfähigkeit und Agilität, also die Resilienz im medizinischen Beruf, ist eine neue Kernkompetenz und wird von zentraler Bedeutung für das Selbstverständnis aktueller und zukünftiger Mitarbeiter in nahezu allen Bereichen des Gesundheitswesens sein.
Das wichtigste Ziel dieses Workshops ist die Aneignung wirksamer Strategien im Umgang mit spezifischen Widrigkeiten, Belastungen und Herausforderungen im jeweiligen Fachbereich. Der Workshop liefert Antworten auf diese zentralen Fragen:
Wir bieten für alle Teilnehmer ein Transfer Coaching / Follow-Up an. Damit stellen Sie sicher, dass Wissen in Kompetenz und in eine langfristig etablierte Verhaltensänderung transformiert wird. So wird der Erfolg eines Workshop sichergestellt.