Ein besonders wichtiges Anliegen meiner Arbeit war es schon immer, dass ich aus einer Haltung der Demut und Dankbarkeit heraus mein erworbenes Wissen und meine Erfahrungen mit anderen Menschen teile - unabhängig von finanziellen Interessen oder Möglichkeiten. Ich möchte damit vor allem den Menschen einen Zugang zu wertvollen Methoden und zu Wissen ermöglichen, die sonst kaum ein Chance dafür hätten.
Viele Schulen in Deutschland stehen vor ähnlichen Herausforderungen: steigende Arbeitsbelastung bei gleichzeitig weniger Zeit, wachsende Anforderungen wie Inklusion und die Integration geflüchteter Kinder sowie anspruchsvolle Elternarbeit. Dies führt zu einer enormen Belastung für Lehrkräfte und Schulleitungen. Am Ende leiden unter dieser Entwicklung auch die Schüler in den Klassen.
Laut dem deutschen Schulbarometer 2023 werden aktuell rund 50 % der Schulentwicklungsprogramme eingestellt. Der Hauptgrund dafür ist der Mangel an Lehr- und Fachkräften, was zu einer zu hohen Arbeitslast für die führt, die im Klassenzimmer den "Laden am Laufen halten". Der entscheidende Fehler liegt jedoch nicht in der Streichung von Programmen, sondern in der Notwendigkeit, die Schulentwicklung anders auszurichten. Hier liegt die Herausforderung, bei der wir Schulen unsere Unterstützung anbieten. Mit der Wissenschaft der Positiven Psychologie und dem Schulfach Glück bieten wir sowohl Lehrkräften als auch den Schulklassen Wege und Methoden an, diese Herausforderungen nicht nur zu meistern, sondern an ihnen auch zu wachsen.
Achtsamkeit entwicket die Fähigkeit zur Aufmerksamkeit, Konzentration und steigert die Empathie. Über einen längeren Zeitraum fördert sie wertvolle Fähigkeiten, die der emotionalen Intelligenz zugeordnet werden. Dazu gehören neben der Empathie die bessere Selbstwahrnehmung, mehr Selbstvertrauen und eine bessere Selbstregulation z.B. bei Ärger oder Stress.
Mein Angebot richtet sich vor allem an Schulen, die mehrheitlich Kinder aus finanziell schwächer gestellten Familien unterrichten. Das Konzept integriert ebenfall die Lehrer als Multiplikatoren und Kulturwahrer der Achtsamkeit. Ich habe bei der amerikanischen Organisation Mindful Schools ein Teacher Training absolviert und lehre Achtsamkeit an Schulen nach deren Curriculum.
Was ermöglicht es uns als Menschen, unser volles Potential zu entfalten? Diese Frage steht im Zentrum einer noch jungen Wissenschaft. Die Positive Psychologie ist eine wissenschaftliche Strömung der Psychologie, in deren Zentrum die Erforschung von Konzepten wie menschlichen Stärken, Lebenssinn und positiven sozialen Beziehungen steht. Sie schließt eine Vielzahl von Anwendungsgebieten ein, die diese Konzepte in Organisationen, Therapien und Schule integrieren. Das Potential der Positiven Psychologie liegt darin, Personen, Paare, Gruppen und Organisationen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dabei ergänzt und bereichert die Positive Psychologie bisherige psychologische Verfahren durch eine Vielzahl neuer Techniken und Ansätze.
Wir unterstützen mit unserem Angebot Verbände wie den ASBH, Organisationen und Selbsthilfegruppen. Das zentrale Anliegen ist, wie man in schwierigen Lebenssituationen wieder in seine Kraft kommt, Zuversicht als wertvolle Ressource für sich nutzen kann und Optimismus als eine innere Grundhaltung kultivieren kann.
Der Würdekompass ist eine Initiative der Akademie für Potentialentfaltung und wurde von Prof. Dr. Gerald Hüther gegründet. Unser Anliegen ist es, das zutiefst Menschliche in uns wieder zu entdecken und einander zu helfen, es zu entfalten und mutig mit der Welt zu teilen.